Stadtradeln Spremberg – 71.228 Kilometer mit dem Rad unterwegs

Stadtradeln 2025 in der Stadt Spremberg/Grodk

 

In drei Wochen fast zweimal die Erde umrundet – das haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Stadtradeln in der Stadt Spremberg/Grodk geschafft. Insgesamt 71.228 Kilometer legten die 337 aktiven Radlerinnen und Radler zurück. Zum Vergleich: Für eine Erdumrundung am Äquator sind knapp 40.000 Kilometer zu bewältigen. Doch zu einer Weltreise mussten die Stadtradlerinnen und Stadtradler nicht aufbrechen. Unterwegs waren sie in der Stadt Spremberg/Grodk, den Ortsteilen und in der Umgebung.

Beim Stadtradeln war die Stadt Spremberg/Grodk zum ersten Mal dabei. Kräftig in die Pedale getreten haben die Radlerinnen und Radler in der Zeit vom 14. Juni bis zum 4. Juli 2025. Jeder Kilometer zählte. Gleich zum Auftakt kamen viele Kilometer in die Streckenstatistik. „Wir hatten am ersten Tag schon ungefähr die Entfernung von Spremberg bis zum Nordkap in Norwegen erreicht. Mehr als 2300 Kilometer“, sagt Siegfried Jung von der ASG Spremberg GmbH. Er ist der lokale Koordinator der Kampagne. Die lokalen Kooperationspartner – der Bereich Wirtschaftsförderung der ASG, die Citymanagerin von Spremberg/Grodk, Madlen Schwausch, sowie der Verein Jugend und Soziales e.V. – haben sich mit der Stadtverwaltung von Spremberg/Grodk abgestimmt.

30 Teams gehen beim Spremberger Stadtradeln an den Start

Stadtradeln 2025 in der Stadt Spremberg/GrodkTeilnehmen konnten Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen aus dem Stadtgebiet und den Ortsteilen. „Ziel ist, den Radverkehr im Alltag populär und salonfähig zu machen“, sagt Siegfried Jung. Auch bei Fahrten zwischen der Kernstadt und den Ortsteilen. Das Radfahren, die Bewegung und der Klimaschutz sollen gefördert werden. Durch die Kampagne wurde der Ausstoß von knapp zwölf Tonnen CO2 vermieden.

30 Teams sind an den Start gegangen. Die kleinsten von ihnen zählten zwei aktive Mitglieder. Die größte Gruppe bestand aus 48 aktiven Radlerinnen und Radlern – sie allein brachten es am Ende auf 10.259 gefahrene Kilometer. Alle Teams zusammen absolvierten 5683 Fahrten.

Zum Programm des Stadtradelns, das unter dem Motto „Gemeinsam radeln – Vielfalt bewegen – Dialogkultur stärken“ stand – gehörten unter anderem acht geführte Ausflüge. „Allein die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der organisierten Touren haben rund 4000 Kilometer erradelt“, sagt Siegfried Jung. Ziel waren die 14 Spremberger Ortsteile. Aber auch der Tagebau Welzow-Süd. Die geführten Radtouren wurden als flankierende Maßnahme durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. Alle Spremberger Stadtradeln-Routen sind in der App Komoot zu finden. Im Jahr 2026 soll das Stadtradeln fortgesetzt werden.

Beste Radlerinnen und Radler erhalten Auszeichnung in Spremberg

Stadtradeln 2025 in der Stadt Spremberg/Grodk„Die Stadtradeln-Kampagne läuft europaweit bis Ende September 2025. Mehr als 3000 Kommunen nehmen teil“, so Siegfried Jung. Wie Spremberg/Grodk im Gesamtranking abschneidet, lässt sich also noch nicht sagen. Klar ist aber schon, welche Teams und Einzelstarter in Spremberg/Grodk die Nase vorn haben. Der sportliche Einsatz wird mit Preisen belohnt. Überreicht werden die am 24. August 2025 ab 19.30 Uhr bei der Abschlussveranstaltung im Rahmen der Filmnächte auf der Freilichtbühne in Spremberg/Grodk. Zu sehen ist an dem Abend der Film „Das Nonnenrennen“.

Ausgezeichnet werden unter anderem die drei Einzelfahrerinnen und Einzelfahrer mit den jeweils besten Kilometer-Leistungen. Zudem gibt es Preise für die fünf Teams mit den besten Kilometer-Gesamtleistungen sowie für die drei Teams mit den besten Kilometer-Leistungen pro Kopf. Darüber hinaus werden Preise für die Radlerinnen und Radler verlost, die 14 Wahrzeichen und Hingucker in den Ortsteilen angesteuert und dafür Stempel auf einer Karte gesammelt haben.