Aufbruch in die Zukunft: Der Industriepark Schwarze Pumpe als Magnet für neue Talente

Die Lausitz wandelt sich – und mittendrin wächst der Industriepark Schwarze Pumpe (ISP) als einer der bedeutendsten Zukunftsstandorte in Ostdeutschland. In den kommenden Jahren erwarten wir hier Investitionen von über 3 Milliarden Euro durch Unternehmen aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Papierindustrie, grüne Energieträger, Batteriezellproduktion und weiteren Schlüsselindustrien. Der Standort entwickelt sich mit enormer Geschwindigkeit – und genauso schnell wächst der Bedarf an engagierten Fachkräften, die diese Zukunft mitgestalten wollen.
Fachkräftesicherung ist Zukunftssicherung
Was wir schon heute wissen, tragen wir mit Nachdruck in die Region – denn die Zukunft der Lausitz entscheidet sich nicht nur in Sitzungssälen, sondern im direkten Kontakt mit Menschen. Genau deshalb suchen wir aktiv das Gespräch mit jungen Talenten, Arbeitssuchenden und künftigen Fachkräften. In den letzten Wochen durften wir gleich mehrere Besuchergruppen auf dem Gelände des Industrieparks begrüßen – mit spannenden Einblicken in unsere Arbeit und klaren Signalen für die Potenziale der Region.
17. Juni 2025: Berliner Studierende erkunden den ISP per Fahrrad
Eine Gruppe von rund 20 Studierenden aus Berlin besuchte am 17. Juni 2025 den Industriepark Schwarze Pumpe – auf zwei Rädern. Bei einer geführten Fahrradtour informierten sich die jungen Erwachsenen über aktuelle Industrieansiedlungen, neue Arbeitsplätze und die Rolle des ISP als Knotenpunkt der Energie- und Industrietransformation in Deutschland. Das Interesse war groß – viele Teilnehmer*innen wollen wiederkommen, einige könnten sich sogar vorstellen, hier ihre berufliche Zukunft zu beginnen.
12. Juli 2025: Arbeitssuchende aus Berlin auf der Suche nach Perspektiven
Am 12. Juli begrüßten wir gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Cottbus / Berlin Süd 28 Arbeitssuchende aus Berlin, die gezielt nach Zukunftsperspektiven in der Lausitz suchten. Im Fokus standen dabei nicht nur klassische Industrieberufe, sondern auch neue Tätigkeitsfelder im Bereich grüner Technologien, Instandhaltung, Logistik, IT und industrielle Dienstleistungen. Ein Video zur Exkursion finden Sie hier: https://youtu.be/BYsGlmHx13M
16. Juli 2025: Nachwuchs für die Lausitz – Schüler besuchen Zukunftsstandort
Auch die Jüngsten zeigen bereits Interesse an der industriellen Transformation der Region. Eine 7. Klasse des Max-Steenbeck-Gymnasiums Cottbus besuchte am 16. Juli den Tagebau, das Kraftwerk in Schwarze Pumpe sowie eine der modernsten Pilotanlagen zur Batterieproduktion. Neben spannenden Einblicken in Industrieprozesse erhielten die Schülerinnen und Schüler erste Informationen zu Ausbildungsberufen, Zukunftsprojekten und den zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten im Industriepark Schwarze Pumpe.
Wir sind sehr gespannt, wie uns die Fachkräftesicherung in Zukunft gelingt. Ein weiteres spannendes Projekt erwartet uns im November 2025. Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit der Europa-Universität EUNICE an einem Vorhaben, in das über zehn Länder und Hochschulen eingebunden sind. Ausländische Studierende erhalten dabei die Aufgabe, Ideen zu entwickeln, welche Infrastruktur und welche weichen Standortfaktoren wir perspektivisch etablieren müssen, damit Menschen aus dem Ausland den Industriepark und die Lausitz als neues Zuhause wählen.