Mehr Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der Lausitz

Update 22.09.2021: Am 21.09.2021 haben Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Christine Herntier, Bürgermeisterin Stadt Spremberg und Manfred Heine, Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) die Kooperationsvereinbarung in der BTU unterschrieben.
Mit der Vereinbarung bekundeten die Partner, aktiv zusammenzuarbeiten und damit zur positiven Entwicklung der Lausitz beizutragen. Auf diesem Weg soll die Innovationskraft der Stadt Spremberg, des Industrieparks Schwarze Pumpe und der BTU gestärkt werden. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass das gemeinsame Agieren von Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft der Schlüssel zum Erfolg des Strukturwandels in der Lausitz ist. Schwerpunkt der Zusammenarbeit soll die Zusammenarbeit mit den im Industriepark sowie im Gründer- und Kompetenzzentrum Dock3 Lausitz ansässigen Unternehmen sein.
___________________________
Am 21.September 2021 unterschreiben Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Christine Herntier, Bürgermeisterin Stadt Spremberg, und Manfred Heine, Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) eine neue Kooperationsvereinbarung.
Mit der Vereinbarung unterstreichen die Partner ihren Willen, aktiv und abgestimmt zusammenzuarbeiten und damit zur positiven Entwicklung der Lausitz beizutragen. Auf diesem Weg soll die Innovationskraft der Stadt Spremberg, des Zweckverbands Industriepark Schwarze Pumpe und der BTU Cottbus-Senftenberg gestärkt werden.
Ausgangspunkt der trilateralen Kooperation ist die Überlegung, dass das gemeinsame Agieren von Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft der Schlüssel zum Erfolg des Transformationsprozesses in der Lausitz ist, insbesondere was eine zukunftsorientierte Strukturpolitik betrifft. Schwerpunkt der Zusammenarbeit soll die Zusammenarbeit mit den im Industriepark sowie im Gründer- und Kompetenzzentrum Dock3 Lausitz ansässigen Unternehmen sein.
Die Ziele der einzelnen Partner sind in fünf Handlungsfeldern festgehalten:
- zukunftsgerechte Qualifikation und Bildung
- Förderung von Innovationen und Transfer
- Strukturwandel Lausitz
- BTU vor Ort in Spremberg, im Dock3 Lausitz im Industriepark Schwarze Pumpe
- Öffentlichkeitsarbeit/Außendarstellung
Damit das Erreichen der Ziele messbar wird, soll ein Beirat eingesetzt werden. Dieser erarbeitet einen Projekt- und Maßnahmenplan.
Erwartungen der Wirtschaft
Bernd Loose, Geschäftsführer Actemium BEA GmbH (Sitz Industriepark Schwarze Pumpe), wird bei der Veranstaltung über die Erwartungen sprechen, die die Wirtschaft mit der Kooperation verbindet.
Sören Kowalick, (Absolvent BTU/Actemium) berichtet über seinen Einstieg als BTU-Absolvent in die regionale Wirtschaft.
Einladung zu Berichterstattung und Interviews
Wir laden Journalisten herzlich ein, beim Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung dabei zu sein. Die Teilnehmer stehen anschließend für individuelle Fragen zur Verfügung.
→ Treffpunkt: 13:30 Uhr, BTU-Zentralcampus, Senatssaal
Anmeldung und Rückfragen über:
- Jörg Tudyka, Tudyka.PR, Tel: 0355 86688164, mail@tudyka-pr.de
(Foto: Tudyka.PR)
Diesen Beitrag teilen.
Ähnliche Beiträge
Heeme-fehlste!: Sommerfest für Rückkehr und Zuzug in Spremberg
Am 12.08.2022 findet ab 17 Uhr im Garten des Spremberger Schlosses im Rahmen des diesjährigen Heimatfestes das jährliches Sommerfest für [...]
Matching Day der BTU Cottbus-Senftenberg
Am 09. November 2022 treffen Studierende und Absolventen der BTU sowie Unternehmen virtuell aufeinander. Der sogenannte Matching Day soll Unternehmen [...]
Azubis finden in Spremberg und Umgebung: praktikumswoche.de
Mit der Praktikumswoche Cottbus-Spree-Neiße-Kreis (01.07. bis 19.08.2022) können Unternehmen an ausgewählten Tagen Schülerinnen und Schüler für einen Tag kennenlernen. Die [...]