Der Industriepark Schwarze Pumpe
Der Industriepark Schwarze Pumpe ist speziell auf die Anforderungen von Industrieunternehmen ausgerichtet und bietet die Chance auf nachhaltige Entwicklungspotentiale. Die Industrieflächen sind grundsaniert und altlastenfrei.
Im Industriepark ist die Eigenversorgung mit allen erforderlichen Medien gewährleistet. Diese zeichnet sich vor allem durch eine hohe Versorgungssicherheit aus. Weitere Vorteile des Industrieparks Schwarze Pumpe sind die vergleichsweise niedrigen Betriebskosten und die gut ausgebildeten Fachkräfte in der Region.
Mit einem der modernsten Kraftwerke der Energieerzeugung Europas, dem eigenen Schienennetz und einer umfassenden Wirtschaftsförderung bietet der Industriepark beste Startbedingungen für Neuansiedlungen.
Im länderübergreifenden Industriepark Schwarze Pumpe können sowohl Förderprogramme des Landes Brandenburg als auch des Freistaates Sachsen in Anspruch genommen werden. Industrieansiedlungen haben höchste Priorität in beiden Bundesländern. Durch den Status Sprembergs als einer von 15 Regionalen Wachstumskernen (RWK) des Landes Brandenburg erhält auch der Industriepark Schwarze Pumpe besondere Unterstützung bei der Wirtschafts- und Strukturentwicklung durch das Land Brandenburg.
Informationen zu den Flächen
Erreichbarkeit des Industrieparks
Medienversorgung und Infrastruktur
mit dem Auto
- BAB 15 Berlin – Cottbus – Wrocław (PL): 23 km
- BAB 13 Berlin – Dresden: 35 km
- BAB 4 Frankfurt/a. M. – Erfurt – Wrocław (PL): 46 km
- B 96 Senftenberg – Hoyerswerda – Bautzen – Zittau: anliegend
- B 97 Guben – Cottbus – Dresden: anliegend
- B 156 Senftenberg – Bautzen: anliegend
mit Bus & Bahn
- regionale ÖPNV-Verbindungen
- Bahnhof Spremberg: Cottbus – Spremberg – Görlitz: 9 km
- Bahnhof Hoyerswerda: Magdeburg – Wrocław (PL): 20 km
- industrieparkeigene Anschlussbahn an die öffentlichen Schienennetze zum Güterumschlag
Flughäfen
- Berlin-Schönefeld: 125 km
- Dresden: 85 km
- Land- u. Wasserlandeplatz Welzow: 20 km
- Sportlflugplatz Neuhausen: 23 km
Trinkwasser
Die ASG Spremberg GmbH liefert Trink- und Brauchwasser in verschiedenen Qualitäten.
Abwasser
Der Industriepark Schwarze Pumpe ist mit einem getrennten Netz für Regen- und Abwasser ausgestattet. Die Aufbereitung erfolgt in zwei durch die ASG Spremberg GmbH betriebenen Industriekläranlagen.
Erdgas
Über eine Gasregelstation kann am Industriepark Schwarze Pumpe Erdgas bereitgestellt werden.
Strom
Der Industriepark Schwarze Pumpe hat eine E-Energieversorgung mit 110 kV. Durch weitere Umformung wird Strom in den Spannungsebenen 30 kV, 6 kV und 0,4 kV angeboten.
Schieneninfrastruktur
Der Industriepark Schwarze Pumpe verfügt über ein Schienennetz, das von dem Zentralen Eisenbahnbetrieb (ZEB) der Lausitzer Energie Bergbau AG betrieben wird.
Straße
Schema der voll erschlossenen Straßen im Industriepark Schwarze Pumpe.
Standortvorteile
Leistungsfähige Ver- u. Entsorgung: Strom (bis 380 kV), Erdgas (bis 25 bar), Fernwärme und Prozessdampf – Breitband – Trink- und
Brauchwasserversorgung – Abwasserentsorgung in zwei IndustriekläranlagenInnere Erschließung: Aufteilung in Quartiere, leistungsfähige Straßen, Gleisanlagen (Werks- u. Anschlussbahn der LEAG)
Dienstleistungen (Auszug): Werksfeuerwehr, Sicherheit, Werksarzt, O&M, Logistik, Labor, Vermessung und Kartenwerk
Industrieparkmanagement, Standortverwaltung und Wirtschaftsförderung direkt vor Ort und aus einer Hand
Hohe Planungssicherheit durch Flächennutzungs- und Bebauungspläne der Stadt Spremberg und der Gemeinde Spreetal
Dynamische Entwicklung mit Fokus auf: Power-to-X, Kreislaufwirtschaft, Stoffliche Nutzung des Kohlenstoffs, Intelligente und
nachhaltige Mobilität sowie Anlagen-/Maschinenbau